In einem Beitrag zum Erscheinen des neuen Albums von Taylor Swift fiel mir etwas auf, dass aus der Zeit gefallen schien: Das Album erscheint als CD, Vinyl und Kassette (!!!). Und ich musste feststellen, dass das ein ganz aktueller Trend ist, das mit der Audio-Kassette.
Kommt die Kassette wieder zurück
Ob die Kassette in der nächsten Zeit wieder beliebt wird, kann bisher niemand sagen. Wegbereiter könnten jedoch immer mehr Künstler sein, die ihre Alben auch auf den Audio-Kassetten veröffentlichen. kleinen Audiotapes auf den Markt. Fast schon üblich ist es in der Heavy Metal Musik, es kommen inzwischen auch andere Musikrichtungen dazu. Künstler wie Taylor Swift, Harry Styles oder auch Robbie Williams verkauften in Großbritannien weit über 200.000 Kassetten – Tendenz steigend. Vom deutschen Markt habe ich keine Zahlen gefunden.
Die Elektronikbranche hat längst diesen Trend erkannt und liefert wieder passende Abspielgeräte. Mein altes Radio mit CD und Kassette ist plötzlich wieder ganz aktuell.
Totgesagte leben also länger?
Wer seine Kassetten-Sammlung und den Rekorder oder den Walkman noch besitzt, kann sich freuen. Wann ging das eigentlich los mit den Kassetten? Bereits seit den 1930er-Jahren gab es Magnetbänder für die Tonaufnahme. Die so genannte Kompaktkassette wurde 1963 von der Firma Philips erstmalig auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin vorgestellt.
Ab den 1970er Jahren produzierten viele Firmen massenhaft Kassetten und Abspielgeräte. Der legendäre Walkman erblickte 1979 das Licht der Welt. Anfangs war die Tonqualität schlechter als bei der Schallplatte. Mit der Entwicklung von neuem Bandmaterial und dem Dolby-System zur Rauschunterdrückung änderte sich das aber und die Nutzung der Kassetten nahm rasant zu.
Das Ende der Kassette kam mit der CD
Mit der Vorstellung der CD im Jahre 1980 wurde die Audioqualität noch einmal deutlich besser. Das bedeutete letztlich das Ende der Kompakt-Kassette. In den 2000er Jahren gab es kaum noch Firmen, die Kassetten vertrieben oder herstellten.
Und jetzt Kassette 2.0
Es ist nicht nur so, dass immer mehr neue Musikproduktionen auf Kassette erscheinen. Immer mehr Menschen, vor allem jüngere Menschen, entdecken diese alte Technik neu. Nostalgie-Sendungen wie ‚Stranger Things‘ und der Lofi-Musikstil tragen sicher dazu bei. Vielleicht ist es auch der geheime Wunsch nach einer einfacheren, konfliktfreieren Zeit? Außerdem gehört auch der Glaube dazu, dass die Tonträger einen natürlicheren Sound als die digitalen Medien haben und aus einem natürlichen Material bestehen.
Wer nun mitmachen will bei diesem Trend: alte Kassetten sind bei guter Lagerung 30 bis 40 Jahre funktionsfähig. Und Neuanschaffungen von Kassetten oder Abspielgeräten sind in allen Preisklassen bei Onlineshops und Elektronikmärkten möglich.
Danke für’s Lesen. Wenn Du etwas ergänzen oder mitteilen möchtest, nutze bitte die Kommentarfunktion am Ende.
Bis zum nächsten Blog
Dein Plattenaufleger Karl-Heinz