Meine Sender-Plattform laut.fm hostet meine beiden Webradios Radio-Tempore und Mixx21. Dabei stellt sie nicht nur die Server und Sendetechnik sondern bezahlt al­le GEMA- und GVL-Ge­büh­ren sowie die Strea­ming­kos­ten. Und für diesen Service braucht es einen finanziellen Ausgleich.

Aus diesem Grund müs­sen wir, die Nutzer dieses Services, die Schaltung von Wer­bung in unseren Sendungen zulassen. Wahrscheinlich ist es Dir schon aufgefallen, dass es dafür ein Muster gibt: Direkt beim Einschalten in den Webradio-Empfang sowie zweimal innerhalb einer Stunde ist der Werbeblock vorgesehen. Ob dann auch Werbung gesendet wird, hängt von wichtigen Voraussetzungen ab.

Die Inhalte der Werbung haben meist einen lokalen Bezug. Dadurch ist es möglich, dass beispielsweise bei den Hörern in Norddeutschland Werbung läuft, im restlichen Gebiet aber nicht – oder andersrum. Mein Webstream (meine Sendung) wird dann für die Werbeeinblendung angehalten und danach fortgesetzt. In den Gebieten ohne Werbeeinblendung läuft der Stream weiter. So entsteht auch folgende Situation:

Wenn mein Webstream angehalten wird, verschieben sich die Zeiten innerhalb einer Sendung um wenige Minuten gegenüber den Gebieten ohne Werbung. Anders als beim öffentlichen Radio findet also im Webradio z.B. eine Nachrichtensendung nicht pünktlich zur vollen Stunde statt.

Audio-Spots buchen

Wer­bung­trei­ben­de und Agen­tu­ren, die auf meinen Stationen ‚Radio-Tempore‘ und ‚Mixx21‘ Werbung schalten möchten oder sich über die viel­fäl­ti­gen Wer­bemög­lich­kei­ten und Pro­duk­te auf laut.fm in­for­mie­ren wol­len, kön­nen sich hier an den Ver­mark­ter RMS Radio Marketing Service GmbH & Co. KG wen­den.

Wie bereits weiter oben geschrieben, bekomme ich keine Vergütung für die dann gesendete Werbung.